• Slide 1

    "Das Wort gehört zur Hälfte dem, welcher spricht,
    und zur Hälfte dem, welcher hört."

    -Montaigne Essais

  • Slide 2

    "Das Wort gehört zur Hälfte dem, welcher spricht,
    und zur Hälfte dem, welcher hört."

    -Montaigne Essais

  • Slide 3

    "Das Wort gehört zur Hälfte dem, welcher spricht,
    und zur Hälfte dem, welcher hört."

    -Montaigne Essais

Praxis für Logopädie Anja Kühne
Am Bahnhof 25
98529 Suhl

Kontakt
Telefon: 03681 803759 03681 803759
Fax: 03681 803841
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Öffnungszeiten
Termine nach Vereinbarung

Herzlich Willkommen bei der Praxis für Logopädie Anja Kühne


Ihre logopädische Praxis in Kaufland Suhl

Praxis für Logopädie Anja Kühne - 1

In unserer Praxis für Logopädie in Suhl behandeln meine Mitarbeiterin Frau Silke Drescher und ich Kinder und Erwachsene jeden Alters mit Kommunikationsstörungen (Sprechstörungen, Sprachstörungen, Stimmstörungen, Lese- Rechtschreibschwäche) und Schluckstörungen. Als staatlich anerkannte Logopäden bieten wir auch Schulungen für Eltern und Erzieher in Kindergärten und Schulen an, sowie für Pflegekräfte in entsprechenden Einrichtungen.

Unsere Praxis für Logopädie in Suhl finden Sie in zentraler Lage im Lauterbogen Center. Sie erreichen sie gut mit dem Auto und Bus (Anreise). Die Zeit während der Therapiestunden Ihres Kindes können Sie für einen kleinen Einkaufsbummel nutzen.

Praxis für Logopädie Anja Kühne - 2

Wir besprechen mit Ihnen die individuell für Ihr Kind bestimmten Therapieinhalte und seine Fortschritte. Auf Wunsch könne Sie auch bei den Therapiestunden anwesend sein. Während der logopädischen Behandlung verteilen wir kleine Hausaufgaben an Sie. Dadurch gewährleisten wir einen schnellen Therapieerfolg.

Sie als Angehöriger agieren so zusagen als unsere Co-Therapeuten.

Meine Kollegin und ich besuchen Sie bei medizinischer Notwendigkeit gern auch zu Hause. Sie haben Fragen oder wünschen einen Termin? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihrer E-Mail.

Nicht das Störungsbild, sondern der Mensch in seiner Gesamtheit, steht in unserer Praxis für Logopädie in Suhl im Mittelpunkt.

Ihr Logopädie Team in Suhl


Unser Logopädie Team besteht aus Frau Anja Kühne und Frau Silke Drescher.


Anja Kühne

Anja Kühne

Logopädin
Erzieherin

Frau Kühne hat sich auf die Diagnose und Therapie von logopädischen Störungsbildern bei Erwachsenen spezialisiert, insbesondere auf die Behandlung von Schluckstörungen und die Stimmtherapie.

Silke Drescher

Silke Drescher

Logopädin
Erzieherin

Das Spezialgebiet ihrer Kollegin Frau Drescher sind die kindlichen Sprach- und Sprechstörungen sowie Stottern und Poltern.


Wir erweitern unser Wissen in regelmäßigen Fortbildungen. So entsprechen unsere logopädischen Behandlungsmethoden stets den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Außerdem sind wird wir geschult im Umgang mit den aktuell in der Logopädie verwendeten Kommunikationshilfen.

Unser Logopädie Team freut sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail (Kontakt).

Logopädie Praxis

In unserer Logopädie Praxis in Suhl legen wir besonderen Wert auf eine persönliche, individuelle Betreuung und Beratung der Patienten und Ihrer Angehörigen. Bei der Einrichtung unserer Praxis war es uns wichtig, dass sich alle Besucher sofort wohlfühlen. Eine entspannte und ruhige Atmosphäre trägt maßgeblich zum Therapieerfolg bei.

Bevor Frau Anja Kühne im Februar 2006 ihre Logopädie Praxis in Suhl eröffnete, hat sie 1Jahr in einer logopädischen Praxis und 4 Jahre als Logopädin im Medical Park Bad Rodach gearbeitet. Zu diesem Zeitpunkt gab es in Suhl nur einige wenige, niedergelassene Logopäden.

Frau Kühne wollte dazu beitragen, dass sich die Situation vor Ort für Menschen mit logopädischen Störungsbildern verbesserte. Außerdem war es Ihr ein Bedürfnis ihr Wissen in Form von Weiterbildungsangeboten an Eltern, Erzieher und Pflegekräfte weiterzugeben.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail in unserer Logopädie Praxis in Suhl.

Störungsbilder


Die Störungsbilder können in jedem Lebensalter und jeder Lebenssituation auftreten.

Sprechstörungen

Sprechstörungen treten als Störungen der Sprechmotorik oder als Redeflussstörungen in Erscheinung.

Weiter Lesen

Sprechstörungen

Sprachstörungen

Sprachstörungen treten sowohl Kindesalter auf (Sprachentwicklungsstörungen = SES) als auch beim Erwachsenen (Aphasie).

Weiter Lesen

Sprachstörungen

Stimmstörungen

Stimmstörungen können in jedem Lebensalter auftreten. Dabei wird zwischen funktionellen Störungen der Stimme und organischen Störungen der Stimme unterschieden.

Weiter Lesen

Stimmstörungen

Schluckstörungen

Bei Schluckstörungen wird zwischen Störungen der Nahrungsaufnahme (Dysphagie) und der myofunktionellen Schluckstörung unterschieden. Ursache von Störungen des Schluckvorganges sind strukturelle Veränderungen im Mund-, Hals- und Rachenbereich oder sie sind neurologisch bedingt.

Weiter Lesen

Schluckstörungen

Sprechstörungen

Sprechstörungen treten als Störungen der Sprechmotorik oder als Redeflussstörungen in Erscheinung.

Störungen der Sprechmotorik

Artikulationsstörungen

Bei Störungen der Artikulation handelt es sich um Lauterwerbsstörungen und Lautgebrauchsstörungen. Hiervon betroffen ist die motorische Musterbildung.

Kinder mit einer Störung der Aussprache bilden den Ziellaut nicht korrekt. Eine weit verbreitete Form einer Aussprachestörung ist der Sigmatismus interdentalis (Lispeln).

Symptome:
  • Störungen in der Laut- und Lautverbindungsbildung (falsch gebildete Laute, Lautersetzungen)
  • Störungen des orofazialen (den Mund und das Gesicht betreffenden) Muskelgleichgewichts

Dysarthrie

Bei Dysarthrien ist die Ausführung der Sprechbewegungen und / oder die Koordination der Atmung, Stimme und Artikulation gestört. Ursache von Dysarthrien sind angeborene oder erworbene Läsionen (Verletzungen) im Gehirn.

Symptome:
  • Verringerter oder verstärkter Speichelfluss
  • Gestörte Atemkontrolle
  • Langsamere / verminderte Bewegungsfähigkeit von Lippen, Zunge, Gaumen und Kiefer
  • Geänderte Aussprache
  • Undeutliche Artikulation
  • Näseln
  • Veränderter Klang der Stimme
  • Eingeschränkte Sprechmelodie (Prosodie)
  • Lautstärkeänderung
  • Geänderter Sprechrhythmus

Sprechapraxie

Bei verbalen Entwicklungsdyspraxien ist die Planung der Sprechmotorik zentral gestört. Die beim Sprechen verwendeten Organe funktionieren bei dieser Art der Störung uneingeschränkt. In den meisten Fällen liegt gleichzeitig auch eine Sprachstörung (Aphasie) vor.

Symptome:
  • Die Bildung der Laute ist auffällig geändert mit einer großen Bandbreite an auftretenden Fehlern, Suchbewegungen bei der Aussprache und prägnante Anstrengung beim Sprechen
  • Bessere Ausführung von unwillkürlichen Sprechleistungen als von willkürlichen Bewegungsmustern

Audiogene Sprechstörungen

Bei audiogenen Sprechstörungen ist die Aussprache gestört. Ursache hierfür sind starke Schwerhörigkeit oder Taubheit. Durch diese fehlt die Rückkopplung durch das Gehör während des Sprechens.

Symptome:
  • Undeutliche Artikulation
  • Geänderter Klang der Stimme

Redeflussstörungen

Stottern

Beim Stottern handelt es sich um eine Störung des Redeflusses. Ausprägung und Häufigkeit hängen von der jeweiligen Situation ab und können stark schwanken. Betroffene, deren Sprechablauf derart gestört ist, sind sich dessen oft stark bewusst. Stotternde versuchen oft ihre Symptome zu unterdrücken. Daraus kommt es zu weiteren, erlernten Begleitsymptomen.

Symptome:
  • Teilwörter, Laute oder Silben werden ungewollt wiederholt
  • Laute werden in die Länge gezogen und / oder Wörter blockiert
  • Begleitsymptome: Füllwörter werden eingeschoben, Vermeidungsverhalten Angst vorm Sprechen, Körpermitbewegungen

Poltern

Charakteristisch fürs Poltern ist ein schnelles, überschießendes Sprechen. Bei dieser Redeflussstörung liegt ein Missverhältnis zwischen artikulatorischem Können und dem Sprechtempo und einer mangelhaften Wahrnehmung vor. Vom Poltern Betroffene leiden nur selten unter ihrem gestörten Sprechablauf.

Symptome:
  • Verwaschene und undeutliche Aussprache

Sprachstörungen

Sprachstörungen treten sowohl Kindesalter auf (Sprachentwicklungsstörungen = SES) als auch beim Erwachsenen (Aphasie).

Bei Sprachentwicklungsstörungen handelt es sich um Sprachstörungen bei Kindern. Ursache für SES ist ein gestörter Spracherwerbsprozess. Die Sprachentwicklung verläuft strukturell und / oder zeitlich abweichend von der normalen Entwicklung der Sprache. Hierbei können alle Teile des Sprachsystems betroffen sein.

Bei Aphasien handelt es sich um zentrale Sprachstörungen, die den Erwachsenen betreffen. Sie treten erst nach Beendigung des Spracherwerbs auf. Es gibt Störungen in der Lautsprache und solche der Schriftsprache.

Sprachentwicklungsstörungen (SES)

Störung des Lautsystems (Phonologie) / der Aussprache (Phonetik)

Bei einer Lautsystemstörung hat das Kind Schwierigkeiten das Lautinventar korrekt zu erwerben. Der Lauterwerb oder die Regeln zur Lautkombination sind nicht vollständig oder fehlerhaft. Die Symptomatik der Lautsystemstörung ähnelt der der sprechmotorischen Störung der Artikulation (Aussprache).

Symptome:
  • Fehler bei der Aussprache der Wörter, z.B. Wust statt Wurst
  • Sind mehr als 5 Laute fehlerhaft, verstehen Außenstehende und oft auch Familienmitglieder sie nicht mehr

Defizite im Wortschatz (Semantik / Lexikon)

Dysgrammatismus bedeutet, dass Kinder Probleme haben, das grammatische Regelsystem zu erlernen.

Symptome:
  • Auftreten von Fehlern in der Deklination und Konjugation von Wörtern
  • Fehlerhafter Satzbau
  • Satzelemente sind umgestellt oder fehlen, häufig ist das Verb falsch positioniert

Störungen der Grammatik (Morphologie) / des Satzbaus (Syntax) ( = Dysgrammatismus)

Bei pragmatischen Störungen liegt eine nicht dem Alter entsprechende Fähigkeit zur Kommunikation vor.

Symptome:
  • Auslassen und verwechseln von Lauten beim Lesen bzw. Schreiben
  • Fehlerhafte Orthographie

Mangelhafte Kommunikationsfähigkeit / Störungen der Pragmatik

Bei pragmatischen Störungen liegt eine nicht dem Alter entsprechende Fähigkeit zur Kommunikation vor.

Symptome:
  • Auffälliger Blickkontakt und Verhalten während eines Gespräches
  • Ungenügende Beherrschung von Redekategorien, wie Frage-Antwort Situationen
  • Häufig auftretende Fehler bei verschiedenen Spielformen, wie Rollenspiel, Regelspiel

Lese- Rechtschreibschwäche (=LRS, Entwicklungsdyslexie / Entwicklungsdysgraphie)

Kinder mit Entwicklungsdyslexie haben Schwierigkeiten lesen zu lernen. Bei einer Entwicklungsdyslexie ist das Erlernen des Schreibens gestört. LRS ist oft die Folge einer LRS.

Symptome:
  • Auslassen und verwechseln von Lauten beim Lesen bzw. Schreiben
  • Fehlerhafte Orthographie

Aphasie

Störungen in Wortfindung oder Wortwahl

Symptome:
  • Unvermögen der Nennung eines Wortes (semantische Paraphasie)
  • Ersatz des gesuchten Wortes durch ein anderes (Neologismen)

Lautstrukturstörungen

Symptome:
  • Durch geringe Abweichungen in der Lautstruktur der Wörter wirkt das Wort verändert (phonematische Paraphasien)
  • Durch schwere Veränderungen der Lautstruktur der Wörter ist das Wort nicht mehr zu verstehen (Neologismen)

Satzbaustörungen und Grammatikstörungen

Symptome:
  • Telegrammstil: Satzverkürzung oder Abbruch von Sätzen
  • Fehlerhafte Wortstellung im Satz
  • Verschränkung von Sätzen miteinander
  • Morphologische Satzfehler

Sprachautomatisierung

Symptome:
  • Unkontrollierte, sich wiederholende Äusserung einer Silbe, eines Wortes oder einer Redephrase
  • Wiederholung dessen was der Vorredner äußert (Echolalien)
  • Vielfache Wiederholung von allem Gesagten (Perseverationen)

Redeflussstörungen

Symptome:
  • Übersteigerung der Redeweise (Logorrhoe)
  • Verstärkte Sprechanstrengung mit stockender, abgehackter Aussprache

Störungen des Sprachverständnisses

Symptome:
  • Geänderte Lautstruktur der Wörter
  • Schwer verständlicher oder unverständlicher Inhalt des Gesagten
  • Fehlerhafter Satzbau

Lesestörungen

Symptome:
  • Unsicherheiten bei der Umsetzung einzelner Schriftzeichen in Laute
  • Visuelle / phonologische Verwechslung von Wörtern, wie Maus mit Laus
  • Vertauschung von semantisch ähnlichen Wörtern, wie Herzog mit Edelmann
  • Störung des Lese-Sinnverständnis

Schreibstörungen

Symptome:
  • Unvermögen der Umsetzung von einzelnen Lauten in Schriftzeichen
  • Vertauschung von Wörtern mit phonologisch und/oder visueller Ähnlichkeit, wie Braut mit Kraut
  • Verwechslung des gesuchten Wortes mit einem semantisch ähnlichen Begriff, wie Rabe mit Krähe
  • Gute Schreibfähigkeiten, aber kein verstehen des Niedergeschriebenen

Störungen durch neuropsychologische Begleitsymptome

Symptome:
  • Rechenstörung (Dyskalkulie)
  • Halbseitenlähmung (Hemiplegie / Hemiparese)
  • Aufmerksamkeitsstörungen, Störungen der Konzentration
  • Gesichtsfeldausfall (Hemianopsie)
  • Wahrnehmunsstörungen
  • Störungen des Antriebes und des Gedächtnisses

Stimmstörungen

Stimmstörungen können in jedem Lebensalter auftreten. Dabei wird zwischen funktionellen Störungen der Stimme und organischen Störungen der Stimme unterschieden.

Funktionelle Störungen der Stimme

Bei funktionellen Stimmstörungen liegen Störungen im Klang der Stimme und / oder Einschränkungen im Leistungsvermögen der Stimme vor. Besonders oft treten sie durch Überlastung der Stimme (ponogen) bei Personen auf, die von Berufs wegen viel sprechen müssen. Bei Beeinträchtigungen der Singstimme spricht man von einer Dysodie.

Symptome:
  • Raue, heiserere, verhauchte, gepresste oder tonlose (aphone) Stimme
  • Stimme ermüdet schnell
  • Zu hohe oder tiefe Sprechstimmlage
  • Falsche Körperhaltung
  • Atmung ist unphysiologisch
  • Zu schnelles Tempo des Sprechens
  • Atemgeräusche, besonders bei der Einatmung, sind hörbar
  • Vorkommen von Missempfindungen im Hals- und Rachenbereich, wie Gefühl der Trockenheit, eines Fremdkörpers und / oder von Kratzen
  • Behauchter ,leiser und matter Stimmklang mit eingeschränkter Fähigkeit der Steigerung
  • Verminderung der Muskelspannung (Muskeltonus) im Bereich des Kehlkopfes und des gesamten restlichen Körpers

Organische Störungen der Stimme

Bei organischen Störungen der Stimme handelt es sich um Erkrankungen mit einer organischen Veränderung, die den Stimmapparat betrifft. Durch diese kommt es zu einer Behinderung des normalen Funkionsablaufes. Ein extrem schwerwiegendes Beispiel für organische Stimmstörungen ist der Stimmverlust nach einer operativen Entfernung des gesamten Kehlkopfes (Laryngektomie) z. B. bei Kehlkopfkrebs.

Symptome:
  • Siehe funktionelle Störungen der Stimme

Näseln (Rhinophonie)

Beim Näseln handelt es sich um Stimmstörungen bei vermindertem (geschlossenes Näseln = Rhinophonia clausa) oder verstärktem (offenes Näseln = Rhinophonia aperta) Gebrauch des nasalen Klangraumes. Näseln tritt einerseits als funktionelle Störung als auch als organische Störung der Stimme in Erscheinung. Ursachen für eine organische Stimmstörung sind unter anderem Lähmungen des Gaumensegels (Velum) oder eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte.

Schluckstörungen

Bei Schluckstörungen wird zwischen Störungen der Nahrungsaufnahme (Dysphagie) und der myofunktionellen Schluckstörung unterschieden. Bei der letzteren handelt es sich um eine isolierte Form der Beeinträchtigung der orofazialen Muskulatur (Muskeln im Mundbereich). Ursache von Störungen des Schluckvorganges sind strukturelle Veränderungen im Mund-, Hals- und Rachenbereich oder sie sind neurologisch bedingt.

Es gibt, abhängig davon in welcher Phase des Schluckvorganges die Störungen auftreten, verschiedene Formen der Dyphagie. Man unterscheidet zwischen Schluckstörungen im Mundraum (orale Phase), im Rachen (pharyngeale Phase) und in der Speiseröhre (ösophageale Phase).

Störungen der Nahrungsaufnahme (Dysphagie)

Schluckstörungen im Mundraum (orale Phase)

Die Störung des Schluckvorganges betrifft den Mundraum.

Symptome:
  • Das sensorische Empfindungsvermögen in der Mundhöhle ist gestört, wodurch der Betroffene nicht bemerkt, das Speisereste im Mundraum verbleiben
  • Aus der Mundhöhle tritt Speichel oder Nahrung aus
  • Die Beweglichkeit und Kraft des Kiefers sind verringert
  • Die Beweglichkeit und Kraft des Kiefers sind verringert

Schluckstörungen im Rachen (pharyngeale Phase)

Die Störung des Schluckvorganges betrifft den Rachen.

Symptome:
  • Die Schlundmuskulatur funktioniert nur beschränkt (die entsprechenden Reflexe werden gar nicht oder zu spät ausgelöst)
  • Der Abschluss zum Nasenraum fehlt aufgrund einer Gaumensegelschwäche
  • Verschlucken mit Niesen, Husten, Würgen und / oder Erbrechen wegen dem Fehlen der Schutzreflexe
  • Bewegung des Kehlkopfes ist eingeschränkt
  • Gurgelnd klingende Stimme durch unbemerktes Verschlucken (stille Aspiration)
  • Hängenbleiben der Nahrung im Rachen (Pharynx)
  • Schwierigkeiten bei der Speiseröhrenöffnung für den Eintritt der Nahrung

Schluckstörungen in der Speiseröhre (ösophageale Phase)

Die Störung des Schluckvorganges tritt in der Speiseröhre auf.

Symptome:
  • Nahrung wird in der Speiseröhre nur eingeschränkt transportiert

Myofunktionelle Schluckstörungen

Myofunktionelle Störung

Von einer myofunktionellen Störung des Schluckvorganges spricht man bei der Fehlfunktion der kompletten orofacialen Muskulatur (Lippen, Wangen- und Zungenmuskeln).

Symptome:
  • Vorstoß der Zunge beim Schluckvorgang (infantiles Schluckmuster
  • Mundschluss fehlt dauerhaft
  • Zunge wird beim Schlucken an oder vor die Zunge vorverlagert
Hier wurde externer Inhalt von OpenStreetMap eingebunden. Aus Datenschutzgründen wird der Inhalt nur angezeigt, wenn Sie auch dem Statistik und Analyse Cookie - OpenStreetMap zustimmen.

So finden Sie uns

Die Logopädie Praxis Anja Kühne finden Sie im Kauflandgebäude in der 3. Etage.

Parken

Kostenlose Parkplätze sind verfügbar

Busverbindungen

Busanbindung besteht vor dem Gebäude

Nehmen Sie Kontakt auf

Mit Senden der Anfrage willigen Sie ein von uns kontaktiert zu werden. Es gelten unsere Datenschutzbedingungen.

Praxis für Logopädie Anja Kühne

Am Bahnhof 25
98529 Suhl

Telefon: 03681 803759 03681 803759